Zum Inhalt springen

Sie wissen was Sie können und wollen noch besser werden?

Wir unterstützen Sie Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Nach Bedarf erstellen wir Konzepte, Businesspläne, Projektpläne etc. Dazu holen wir die notwendigen Experten für die Planung und Umsetzung mit ins Boot und begleiten Sie bei der Umsetzung. 

Über 10 Jahre Erfahrung mit Konzeptentwicklung und Beratung

Aufbau einer nachhaltigen regionalen Lebensmittelwertschöpfungskette

Wir beraten, begleiten und befähigen die regional agierenden Akteure.

Regionale Vermarktungsstrategien scheitern oft an den begrenzten Ressourcen der Akteure (Zeit, Geld, Wissen und Kompetenzen wie z.B. Vertrieb, Logistik, Management…) oder an mangelnder Wettbewerbsfähigkeit (Kosten- und Preisstruktur, Verfügbarkeit, Sortimentsabdeckung, Skalierbarkeit…).

Wir identifizieren hoch motivierte und fähige Akteure und integrieren sie in das Netzwerk. Wir werden uns als Unternehmer an „erfolgskritischen“ Akteuren beteiligen und nehmen die Rolle der beratenden und vernetzenden Instanz ein, die dafür sorgt, dass ein ganzheitlicher, wettbewerbsfähiger Ansatz verfolgt wird und dass die jeweils fehlenden Ressourcen oder Kompetenzen ergänzt werden. Die Akteure sollen sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und davon gut leben können.


Kontaktieren Sie uns

Aufbau einer Container-Hofmolkerei

Die neu entstehende Hofmolkerei soll als modulare Containerlösung direkt am Milchtank und nahe der Wärmeleitung von der Biogasanlage auf dem Hofgelände in Grebshorn erbaut werden. Dabei soll die Abwärme der Biogasanlage als Energiequelle für die Molkerei genutzt werden. Im selben Zuge wird der Betrieb digital aufgestellt werden: Messfühler und Steuerungen sollen das Handwerk bestmöglich ergänzen und alle Warenbewegungen durch einen möglichst papierlosen Belegverkehr (ERP-System) dokumentiert werden. Die Vermarktung der Produkte wird voraussichtlich am Hof und über regionale Verkaufsstellen wie Einkaufsläden, Hofläden, Verkaufsautomaten, Wochenmärkte etc. sowie an verschiedene Gastronomiebetriebe und Lebensmittelhandwerksbetriebe erfolgen. Hierdurch wird gleichzeitig die Kooperation regionaler Akteure gestärkt. 

Verfolgen Sie hier den Fortschritt


Kontaktieren Sie uns

Konzeptentwicklung "Digitaler Ressourcenmarkplatz"

Der Aufbau einer nachhaltigen regionalen Lebensmittelwertschöpfungskette erfordert u.a. Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung. Für einzelne regionale Akteure sind diese Themen oft schwer greifbar oder finanziell nicht stemmbar. Die Lösung könnte eine möglichst unabhängiger zentraler "digitaler Knotenpunkt" sein, der von allen Akteuren der Lebensmittelwertschöpfungskette gleichberechtigt genutzt werden kann. Hier sollen Nachfrage- und Angebotsseite von Ressourcen aufeinandertreffen und das möglichst mit bestehenden Hardware- und Software-Systemen. Damit entsteht ein niederschwelliger Einstieg für jeden Akteur und Ressourcen werden gemeinsam effizienter genutzt.

Felder der Ressourcenoptimierung:

  • Mitarbeitergesundheit und Fachkräftegewinnung auf allen Ebenen
  • Umwelttechnische Themen (Klimafreundlich, Wassermanagement, Erosion...)
  • Nährstoffaufbau im Boden und Reduzierung von Dünge- und Spritzmittel
  • Logistik und Vertrieb (Direktvermarktung)

Kontaktieren Sie uns

Hühner-PV-Konzept

  • Die Fläche wird mehrfach und wieder landwirtschaftlich genutzt:
    • Regenerative Stromerzeugung
    • Freiland-Tierhaltung (Eier, Fleisch) => Schafft zusätzliche Arbeitsplätze
    • Regenerative Weidemanagementmethode sorgt für eine aktive Regeneration des Bodens
    • Bodenpflege ist durch die Hühner mit abgedeckt
  • Kreislaufwirtschaft sowie die Regionalvermarktung ankurbeln
  • PV-Module bieten neben der Beschattung (Bodenfeuchte) zusätzlichen Schutz vor Raubvögeln
  • Einzäunung bietet Schutz vor weiteren Raubtieren


Kontaktieren Sie uns

Nutzung des PV-Potenzials mit nachhaltigem Redox-Flow-Speicher

Selbst erzeugter regenerativer Strom wird oft nicht selbst genutzt, sondern zu einem relativ schlechten Kurs in das öffentliche Netz eingespeist. Wenn dann außerhalb der Sonnenstunden Strom benötigt wird, wird er zu einem höheren Kurs wieder eingekauft. Um dieses Potenzial zu heben, bedarf es einer intelligenten und nachhaltigen Speicherlösung.

  • Herkömmliche Speicher, auch auf Lithiumbasis, können aufgrund ihrer Eigenschaften (begrenzte Zyklenlebensdauer, Kapazitätsverluste über die Laufzeit, nicht so leicht skalierbar) dieses Potenzial nur begrenzt heben
  • Ein Redox-Flow Speicher dagegen hat kaum Selbstentladung, kein Kapazitätsverlust, viel längere Lebensdauer, kann leicht repariert werden, kann nicht brennen oder explodieren, benötigt keine seltenen Rohstoffe
  • Der Platzbedarf und die Anschaffungskosten sind dementsprechend zwar höher, jedoch ist auf lange Sicht die Anwendung nachhaltiger, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher
  • So könnte ein Landwirt mit einer Dach-PV-Anlage inkl. Speicher, seine antizyklischen Verbraucher wie z.B. die Kühlung einer Kartoffelhalle oder die Beregnungspumpen mit günstigem grünem Eigenstrom versorgen

Kontaktieren Sie uns

Vermeidung von Ausfällen von Nutzfahrzeugen (Elektrik/Batterie)

  • Entwicklung eines Dataloggers als Frühwarnsystem zur Vermeidung von NFZ-Pannen
  • Optimierung für die Logistik insbesondere für die Kühlketten
  • Ideale Lösung für Flottenbetreiber und Lohnunternehmer

Kontaktieren Sie uns

Bereit für das Abenteuer Veränderung?

Lassen Sie uns Ihre Ziele in die Realität umsetzen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Veränderungsvorhaben auf den Weg zu bringen.